Dringender Handlungsbedarf für mehr Energie-Erzeugung im Thurgau

Einfache Anfrage Dringender Handlungsbedarf für mehr Energie-Erzeugung im Thurgau

Einfache Anfrage von Marco Rüegg und Ueli Fisch vom 3. Oktober 2022 (Geschäftsdatenbank)

Bildunterschrift, Marco Rüegg

Am 15. Juni 2022 ist der Grosse Rat der Empfehlung des Regierungsrates gefolgt und hat die Motion «Flächendeckende Produktion von erneuerbaren Energien für die Versorgungssicherheit und den Klimaschutz» mit 68:35 Stimmen nicht erheblich erklärt.

Selbstverständlich kann man argumentieren, dass bei den aktuell hohen Energiepreisen eine Solaranlage nicht gefördert werden muss, da die Form der Energiegewinnung sehr wirtschaftlich ist. Aber ob tatsächlich flächendeckend Anlagen installiert werden, wie es für die Zielerreichung nötig wäre, kann niemand garantieren. Insbesondere, wenn der Energiepreis wieder sinken und sich auf einem Niveau um 10 Rp. /kWh einpendeln würde. Um auch im Winter ausreichend Strom zu haben, muss eine Überkapazität von Solarstrom geschaffen werden. Der Regierungsrat und einige Votantinnen und Votanten äusserten Bedenken bezüglich Eigentumsrechte und Netzstabilität. Aber für alle ist der Ausbau von erneuerbaren Energien wichtig und dringlich. Dann muss es doch eine Lösung geben!

Seit dem Sommer hat sich die Lage weiter zugespitzt und die Verfügbarkeit von Energie, insbesondere von Strom im Winter, ist ungewiss. Wir sorgen uns um die Versorgungssicherheit im Kanton Thurgau und fordern den raschen Zubau von erneuerbaren Energien. Der Ständerat empfiehlt per 2024 eine Solarpflicht für neue Gebäude einzuführen. Kürzlich wurde im Kanton Zürich ein Vorstoss eingereicht für eine Solarpflicht.

Wir bitten den Regierungsrat, in diesem Zusammenhang folgende Fragen zu beantworten:

  1. Wie beurteilt der Regierungsrat seine ablehnende Haltung zur Motion heute?
  2. Ist der Regierungsrat bereit, zeitnah (2023) aus eigenem Antrieb eine Solarpflicht einzuführen?
  3. Unterstützt der Regierungsrat die Planung und den Bau einer Überdachung der Autobahn A7 zwischen Kefikon und Bodensee mit Photovoltaikanlagen zur Stromproduktion?
  4. Was unternimmt der Regierungsrat konkret, um die Stromnetze im Kanton Thurgau für einen massiven Zubau von Photovoltaik und Elektromobilität fit zu machen (Netzausbau, Grossbatterien)?

Soziale Medien

#Innovation beim #Energieausbau im Thurgau, Fehlanzeige: #Regierung hält nichts von einem #Solardach auf der Autobahn A7 ⁦@tagblatt_ch⁩ ⁦@glpTGhttps://t.co/TKvyQpV3hU

— MarCo 🟢 (@RueeggThurgau) December 7, 2022

Downloads

Wortlaut vom 03.10.2022 (20_EA 151_390)

Beantwortung vom 29.11.2022 (20_EA 151_390)

Tags

Winterstrom, Blackout, Elektrizität, Energiekonzept, Energiestrategie, erneuerbar, GLP, Klimaschutz, Motion, Photovoltaikpflicht, Stromlücke, Strommangel, Versorgungssicherheit, Stromversorgung

Teilen